Wege nach Ebensee. Die Geschichte des Ladislaus Zuk.
Wege nach Ebensee lets Ladislaus Zuk tell his life before the camera
as a human being. The film offers an answer to the frequently raised question: “How does a concentration camp survivor succeed
in overcoming the trauma of imprisonment specifically in the very place where the dehumanization was carried out by his tormentors?”
“Wege nach Ebensee” pays tribute to an extraordinary life story and at the same time spotlights the history of a place.
Director's Biography
Philipp Bruckschlögl, geb. 1978 in Bad Ischl. Seit 1994
Tätigkeiten im Bereich Fotografie, Grafik, Web, Musikproduktion und Komposition. Realisierte zahlreiche Musikvideos.
Filme (Auswahl): Deformationstage (2004, Dok), Wege nach Ebensee. Die Geschichte des Ladislaus Zuk. (2009, Dok) Andreas Schmoller, geb. 1976 in Vöcklabruck. Historiker und Gedenkstättenpädagoge, seit 2001 Mitarbeiter des Zeitgeschichte Museums Ebensee. Filme (Auswahl): Wege nach Ebensee. Die Geschichte des Ladislaus Zuk. (2009, Dok)
Filme (Auswahl): Deformationstage (2004, Dok), Wege nach Ebensee. Die Geschichte des Ladislaus Zuk. (2009, Dok) Andreas Schmoller, geb. 1976 in Vöcklabruck. Historiker und Gedenkstättenpädagoge, seit 2001 Mitarbeiter des Zeitgeschichte Museums Ebensee. Filme (Auswahl): Wege nach Ebensee. Die Geschichte des Ladislaus Zuk. (2009, Dok)
Local
Artists 2010
Philipp
Bruckschlögl
Austria 2009
color
64
minutes
German version
Screenplay
Andreas Schmoller
Cinematography
Philipp Bruckschlögl
Editing
Philipp Bruckschlögl
Music
PIN
Production
Zeitgeschichte Museum Ebensee, Treehouse Studio