Slowenischer Experimentalfilm im Fokus
10.04.2025 // Die Sektion European Panorama Special ermöglicht heuer mit zwei Programmen einen einzigartigen Einblick in den slowenischen Experimentalfilm:
Lange gab es in Slowenien einen ungehobenen Schatz der cineastischen Avantgarde – bis das dortige Filmmuseum zwischen 2013 und 2023 179 bemerkenswerte Kurzfilme digitalisierte. Diese waren in der Zeit des Sozialismus großteils außerhalb des staatlichen Systems entstanden. Matevž Jerman und Jurij Meden bieten in ihrem Dokumentarfilm ALI JE BILO KAJ AVANTGARDNEGA? / ALPE-ADRIA UNDERGROUND! mit einer clever montierten Kompilation von Originalmaterial und Interviews mit Filmschaffenden und –kritiker*innen eine spannende Zusammenschau.
Kurator (u.a. Kinoteka – Slovenian Cinematheque) und Filmemacher Matevž Jerman hat unter dem Titel FROM WHERE I STAND, I SEE THE FUTURE zudem ein Programm aus neun Experimental-Kurzfilmen kuratiert, die im vergangenen Jahrzehnt in Slowenien entstanden sind. Das Programm öffnet ein Fenster zu einer vielfältigen, vitalen Szene, die mit Eindringlichkeit und Einfallsreichtum sowohl auf höchstpersönlicher als auch gesellschaftlicher Ebene Überlegungen zur Gegenwart anstellt und dabei oftmals Visionen einer Welt in Auflösung entwirft.
Lange gab es in Slowenien einen ungehobenen Schatz der cineastischen Avantgarde – bis das dortige Filmmuseum zwischen 2013 und 2023 179 bemerkenswerte Kurzfilme digitalisierte. Diese waren in der Zeit des Sozialismus großteils außerhalb des staatlichen Systems entstanden. Matevž Jerman und Jurij Meden bieten in ihrem Dokumentarfilm ALI JE BILO KAJ AVANTGARDNEGA? / ALPE-ADRIA UNDERGROUND! mit einer clever montierten Kompilation von Originalmaterial und Interviews mit Filmschaffenden und –kritiker*innen eine spannende Zusammenschau.
Kurator (u.a. Kinoteka – Slovenian Cinematheque) und Filmemacher Matevž Jerman hat unter dem Titel FROM WHERE I STAND, I SEE THE FUTURE zudem ein Programm aus neun Experimental-Kurzfilmen kuratiert, die im vergangenen Jahrzehnt in Slowenien entstanden sind. Das Programm öffnet ein Fenster zu einer vielfältigen, vitalen Szene, die mit Eindringlichkeit und Einfallsreichtum sowohl auf höchstpersönlicher als auch gesellschaftlicher Ebene Überlegungen zur Gegenwart anstellt und dabei oftmals Visionen einer Welt in Auflösung entwirft.