Shaun of the Dead
Wenn es so etwas gibt wie einen liebenswürdigen Zombiefilm, dann ist
es Shaun of the Dead. Die britische Produktion lässt sich aber auch in Zusammenhang mit dem typisch englischen Phänomen des
"laddism" betrachten, mit diesen Nick-Hornby-Büchern und Hugh-Grant-Komödien, in denen nie erwachsen gewordene Männer in Pubs
herumhängen und über Musik oder Fußball reden. Shaun ist auch so einer: ein planloser Endzwanziger, der auf die Pflege seiner
Plattensammlung mehr Mühe verwendet als auf die seiner Beziehung. Das Ende seiner kleinen Lad-Existenz, deren Zentrum die
Eckkneipe "Winchester" bildet, fällt zusammen mit dem Ende der Welt, wie wir sie kennen. Eines Sonntagmorgens wacht Shaun
als Single auf - und London ist von Untoten bevölkert. (Sabine Horst)
There is something intrinsically ridiculous about zombie movies. No matter
how scary they want to be, the spectacle of famished corpses lurching and groaning with their insatiable hunger for flesh
and blood is worth at least a titter. Shaun of the Dead skillfully plays off that ridiculousness by implying that Britain
may already be populated with the living dead, metaphorically speaking. By treating the genre as a joke, this satire, whose
title plays off George A. Romero's 1979 golden oldie, Dawn of the Dead, yields ironic dramatic dividends. (Stephen Holden)
European Panorama 2005
Edgar Wright
Großbritannien 2004
color
96
Minuten
OF
Drehbuch
Simon Pegg, Edgar Wright
Kamera
David M. Dunlap
Schnitt Chris
Dickens
Musik Dan Mudford,
Pete Woodhead
Mit Simon Pegg, Kate Ashfield, Nick
Frost, Lucy Davis, Dylan Moran, Nicola Cunningham, Keir Mills
Produktion
Working Title Films Oxford House 76 Oxford Street London
W1D 1BS Großbritannien T +44 20 7307 3000 F +44 20 7307 3001