Saratan
Über zehn Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion herrscht in einem
kirgisischen Bergdorf große Unzufriedenheit: Renten werden zurückgehalten, Gelder fließen nicht wie erwartet und jeder versucht,
seine eigenen Geschäfte zu regeln. Der Kommunismus findet noch immer Anhänger, und regelmäßig ist ein Viehdieb am Werk, dem
der Dorfpolizist nachstellt. Dass das alles nicht mehr viel mit Gerechtigkeit zu tun hat, erscheint den Dorfbewohnern offenkundig,
und das tragen sie ihrem Dorfverwalter regelmäßig vor. – In seinem Spielfilmdebüt erzählt der kirgisische Regisseur Ernest
Abdyjaparov in tragikomischen Episoden von Politik und Religion, Tradition und Moderne, Stolz und Ehre.
The story centers around the people of a small Kyrgiz village following the collapse of the Soviet Union and the independence
that Kyrgyzstan gained then. Completely unexpectedly, the mechanisms of state centralisation ceased to function. The hero
of the story is the Kyrgyzstan people, who have to bear the consequences until solutions for coping with the problems are
found. Clearly, only humour and self-ridicule are capable of grasping and understanding the whole force of the sad images
that everyday life has to offer. The humour this involves is beyond laughter, because it arises from the absurdity of the
situation. (Ernest Abdyjaparov)
European Panorama 2006
Ernest Abdyshaparov
Kirgisistan / Deutschland
2005
color
84 Minuten
OmeU
Drehbuch
Ernest Abdyjaparov
Kamera
Jorzsh Hamitski, Talant Akyubekov
Schnitt
Saida Sykykova
Musik Ernest
Abdyjaparov
Mit Abylov Kumandor, Tokon Dairbekov,
Shambyl Abdylda, Arsen Umuralijev, Kanybek Toko
Produktion
Icon Film Breite Straße 118-120 50667 Köln Deutschland T
+49 221 322053 F +49 221 322054 info@icon-film.de www.icon-film.de