La pelota vasca. La piel contra la piedra
Basque Ball: The Skin against the Stone
Mehr als zwei Dutzend Personen aus allen Lagern, Künstler und Politiker,
Opfer und gewaltbereite Aktivisten, hat Medem für diese Dokumentation interviewt, die Gespräche sorgfältig montiert und mit
baskischen Liedern unterlegt, die vor allem um das Massaker von Guernika - eben so gut ein Verbrechen Nazideutschlands wie
der mit ihnen verbündeten Franco-Faschisten - kreisen. Kühl und ohne Zurückhaltung benennt Medem darin den Terror der ETA
(dem unter Franco 40, während der Demokratie aber über 700 Menschen zum Opfer fielen) und verweigert sich im selben Moment
der in Madrider Perspektive beliebten Gleichsetzung von Nationalismus und Terror. Zusammengehalten wird alles durch den titelgebenden
baskischen Nationalsport Pelota, das - spröde, leidenschaftlich, von vielen als „das reine Spiel“ vergöttert - bei Medem zur
Metapher des Baskischen an sich wird. (Rüdiger Suchsland)
Medem, who had already cast a sceptical eye on Basque obstinacy and the
weight of tradition in his first film, Cows, made the surprising, many would say courageous, decision to turn his film-making
skills to politics. The product of that move, a documentary, La Pelota Vasca: la Piel Contra la Piedra, is the most controversial
thing to hit Spanish cinema for years. (Giles Tremlett )
European
Panorama 2004
Medem
Julio
Spanien 2003
color
115
Minuten
OmeU
Drehbuch
Julio Medem
Kamera
Javier Aguirre, Ricardo de Gracia
Schnitt
Julio Medem
Musik Mikel Laboa
Mit Jose Maria Aznar (Archivmaterial), Txetxo Bengoetxea, Iñaki Gabilondo, Felipe
Gonzálz, Fermín Muguruza, Orson Welles
Produktion
Alicia Produce S.L. C/ San Bernardo 24 2º E-28015 Madrid T 91 7010152 91 7010153 aliciaproduce@arrakis.es