Kenedi se vraća kući
Kenedi Goes Back Home
Ein Bericht über einige Jugoslawen, die ihr vom Krieg zerrüttetes Land
in den 1990er-Jahren verließen und über zehn Jahre lang als Flüchtlinge oder im Asyl in Westeuropa lebten. Im zweiten Halbjahr
2002 begann die EU, viele dieser Menschen – die meisten davon Roma – zurück nach Serbien und Montenegro zu schicken, im Glauben
es gäbe keinen Grund mehr für sie, im Ausland zu bleiben. Ganze Familien wurden über Nacht deportiert, ohne Rücksicht darauf,
dass ein Großteil der im Westen geborenen Kinder in die neue Umgebung bereits vollständig integriert waren. – Hauptfiguren
dieser unmenschlichen Geschichte sind Kenedi Hasani, ein freundlicher, gewitzter, findiger und fast krankhaft optimistischer
Streuner, und sein junger Freund, der sein ganzes Leben in Deutschland verbracht hat und nun gezwungen ist, in den serbischen
Elendsvierteln nach seinen Eltern zu suchen.
An account of Yugoslavs who left their war-torn country in the nineties
to spend over ten years in Western Europe as refugees or asylum-seekers. In the second half of 2002 the European Union started
sending many of these people, mostly Roma, back to Serbia and Montenegro, believing there was no more reason for their stay
abroad. Whole families were deported overnight, regardless of the fact that the majority of children born in the West had
already become completely integrated. – Main protagonists of this inhumane story are Kenedi Hasani – a kind, witty, resourceful
and almost pathologically optimistic street rat – and his younger friend.
Specials 2008
Želimir
Žilnik
Serbien / Montenegro
2003
color
74 Minuten
OmeU
Drehbuch Želimir Žilnik
Kamera Miodrag Miloševic
Schnitt
Marko Cvejic
Mit
Kenedi Hasani, Denis Ajeti, Džemsit Buzoli, Sabaheta Alijevic, Mevlan Alijevic
Produktion
Terra Film info@zelimirzilnik.net terrafilm@sbb.co.yu