Karaoké Domestique
Domestic Karaoke
KARAOKÉ DOMESTIQUE ist eher Perfomance und Experiment, denn klassischer
Dokumentarfilm. Inès Rabadán begibt sich in die Rollen verschiedener Frauen, die als Putzhilfen arbeiten. Mit ihrem strikt
konzeptuellen Zugang zum Thema Hausarbeit besticht sie als Imitatorin und wirkt als eindrückliches Sprachrohr dieser Frauen,
die ihren Unterhalt damit verdienen, in anderen Haushalten sauberzumachen, zu kochen, die Kinder zu betreuen. Ohne diese Menschen
einmal im Bild zu zeigen, führt Rabadán allein durch perfekte Aneignung von Mimik und Gestik die verschiedenen Charaktere
so eindringlich vor Augen, dass die Arbeit oder das Reden von der Arbeit auf eine abstrakte Art einerseits universeller und
doch andererseits umso erlebbarer und nachvollziehbarer wird. (Lina Dinkla)
In every house, someone has to tidy, do the washing and clean. But who?
DOMESTIC KARAOKE is a performance and an experience: articulating six women’s words, putting myself in their place. 3x2 women,
one doing for the other the domestic work that would otherwise fall to her. (Inès Rabadán)
Director's Biography
Inès Rabadán, born 1967 in Belgium. After studying art at
the Free University of Brussels (Université libre de Bruxelles) and graduating, she studied film at the Institut des Arts
de Diffusion. As a director of short films, she won several awards. // Films (selected): SURVEILLER LES TORTUES (Turtle Sitting,
1999, short), ABOUT NOW (2002, doc), BELHORIZON (2004), KARAOKÉ DOMESTIQUE (Domestic Karaoke, 2013, short)
Arbeitswelten | Working Worlds 2014
Inès Rabadán
Belgien 2013
color
35
Minuten
OmeU
Drehbuch
Inès Rabadán
Kamera
Olan Bowland
Schnitt Inès
Rabadán
Ton/Sounddesign Thibaut Darscotte
Musik Alice Vande Voorde, Vera Cavallin