Jednotka intenzivního života
Intensive Life Unit
Arbeitsalltag der beiden Pionier*innen der Palliativmedizin in Tschechien,
Ondřej Kopecký und Kateřina Rusinová. In der Prager Universitätsklinik bilden sie Ärzt*innen aus – und arbeiten gegen das
schlechte Image: Wenn sie kommen, ist das Ende unausweichlich, der Tod steht im Raum. Die beiden sehen sich jedoch nicht als
Expert*innen für den Tod, sondern für das Leben. In intimen Gesprächen mit Patient*innen, für die es keine Heilung mehr gibt,
suchen sie Antworten auf Fragen, die in der Welt der modernen Medizin meist tabu sind. Mit liebevoller Zuwendung und großem
Respekt zeigen sie, dass palliative Behandlung ein unverzichtbarer Teil der Medizin ist. (Lina Dinkla, Thérèse Antony / DOK
Leipzig)
Even though doctors Ondřej and Kateřina look after their patients to the
best of their ability, they can’t prevent their death. As heads of palliative care at Prague’s General University Hospital
they face the inevitability of the end on a daily basis. Yet what perhaps makes their job harder is the myriad options now
open to them to prolong human life – and this at a time when death has become a social taboo. Betraying her special brand
of empathy, documentarist Adéla Komrzý demonstrates that, while there’s no good or bad way to die, there’s always a means
to improve patients’ quality of life. (Karlovy Vary IFF)
Filme - Auswahl
Jednotka intenzivního života (Intensive Life Unit, 2021, doc) - Viva Video, Video Viva (2018, doc) - Výchova k válce (Teaching War, 2016, doc)
Jednotka intenzivního života (Intensive Life Unit, 2021, doc) - Viva Video, Video Viva (2018, doc) - Výchova k válce (Teaching War, 2016, doc)
Arbeitswelten | Working Worlds 2022
Adéla Komrzý
Tschechien 2021
color
73
Minuten
Tschechisch
OmeU
Kamera
Prokop Souček
Schnitt Mariana
Kozáková
Ton/Sounddesign Michaela Patríková, Daniela
Vaníčková
Musik Marek Mrkvička
Mit Kateřina Rusinová, Ondřej Kopecký
Produzent*innen Pavla Janoušková Kubečková, Tomáš Hrubý
Produktion
Nutprodukce, Czech Television, FAMU, UPP
Weltvertrieb
Nutprodukce
Österreichpremiere
Weltpremiere
Karlovy Vary International Film
Festival 2021