Im Prinzip Familie

The Family Approach

Das System der Jugendhilfe greift, wenn Eltern sich nicht mehr kümmern können oder die Umstände es erfordern, Kinder aus ihrer Familie zu nehmen. Der Film begleitet über mehrere Jahre eine Wohngruppe im ländlichen Raum. Professionelle Erziehende leben hier mit fünf Jungs zwischen 7 und 14 gemeinsam unter einem Dach. Sie bringen zur Schule, spielen, kochen, ziehen abends die Bettdecke gerade und streichen übers Haar. Sie machen all das, was einem Alltag so nah kommt wie möglich. Der dokumentarische Fokus liegt auf den Erwachsenen, deren Job der Balanceakt ist, den Alltag der Kinder zwischen Schule, Jugendamt und abwesenden Eltern zu managen. (Lina Dinkla, Katharina Franck)

Three youth workers, Antje, Max and Sören, live in a remote lakeside house and look after several boys of various ages whose parents can’t care for them or don’t want to. They form a family community with its own rules and agreements. For over a year, the film crew tracks them in their daily activities. From going to school and doing homework, to communicating with authorities and parents who occasionally visit. The film highlights the great responsibility and small, often unappreciated steps that intensive residential care requires. The intimate observational film is a tribute to the willingness and dedication of people who dedicate their lives to preparing others for life. (One World International Human Rights Film Festival)

Filmographie Regie (Auswahl)
Im Prinzip Familie (The Family Approach, 2024, doc) - Autobahn (2019, doc; CE20 - Crossing Europe Extracts) - Transit Havanna (2016, doc) - Nach Wriezen (2012, doc)
Arbeitswelten | Working Worlds 2025
Daniel Abma
Deutschland 2024
color
91 Minuten
Deutsch
OmeU

Screenings / Tickets

Filmgast anwesend: Daniel Abma (Regie), Daniel Abma (Regie)

Filmgast anwesend: Daniel Abma (Regie), Daniel Abma (Regie)


Zum Kauf von Tickets klicken Sie bitte auf den gewünschten Termin.
Drehbuch Daniel Abma
Kamera Johannes Praus
Schnitt Jana Dugnus
Ton/Sounddesign Alexandra Praet, Roman Pogorzelski
Musik Henning Fuchs
Produzent*innen Britta Strampe, Laura Klippel
Produktion
Bandenfilm, rbb, ARTE
Weitere Credits
Tonmischung: Christoph Walter Sound Design: Alexandra Praet, Roman Pogorzelski Color Grading: Ana Izquierdo Standfotografie: Jonas Ludwig Walter Titel-& Plakatgestaltung: Inês Gomes Ferreira Postproduktion Supervisor: Arno Scholwin Impact Producer: Lisa Nawrocki
Österreichpremiere
Weltpremiere
DOK Leipzig 2024
Tags
Deutschsprachige Filme, Deutschsprachig / Deutsch untertitelt