Dunkler Lippenstift macht seriöser
Anne und Silke sind jung, gut ausgebildet und suchen einen Job. Die
Diplomkauffrau und die Mode-Designerin (beide Ende zwanzig) „coachen“ sich im Lauf des Films von Katrin Rothe selbst zur „perfekten
Bewerberin“ hoch: Wie präsentiere ich mich optimal? Wie verkaufe ich mich „richtig“, wenn die Talentescouts der Wirtschaft
einem ständig von „Standardsätzen“ abraten? Rothes „Doku-Soap“ schildert eine an sich ganz miserable Situation mit einer gehörigen
Portion absurden Humors und einem - ursprünglich auch dem „Schutz“ ihrer Protagonistinnen geschuldeten - formalen Kniff: Die
Bewerbungsgespräche werden über Zeichentrick-Sequenzen erzählt, die den fiktionalen, theaterhaften Charakter der Situation
zusätzlich unterstreichen.
Anne and Silke are young, well educated, and looking for a job. One with
a degree in business administration, the other a fashion designer (both in their late twenties), in the course of the film
by Katrin Rothe they „coach“ themselves into becoming „perfect candidates“: What is the optimal way to present myself? Rothe‘s
„Docu-Soap“ describes an inherently miserable situation with a healthy portion of absurd humor and a formal trick, originally
intended for the „protection of the protagonists“: the job interviews are depicted with cartoon sequences.
Arbeitswelten | Working Worlds 2004
Rothe Kathrin
Deutschland 2003
color
58
Minuten
dF
Drehbuch
Katrin Rothe
Kamera
Katrin Rothe, Silvia Beck
Schnitt
Anja Neraal
Produktion
Unique Filmproduktion Erkelenzdamm 59, Portal 1 D-10999 Berlin
T +49 30 69041302