Die Praxis der Liebe
The Practice of Love
Eine engagierte Journalistin wird mit dem männlich dominierten Machtapparat
in den Medien und der Politik konfrontiert: Ihre Recherchen werden nicht veröffentlicht, und bleiben nur für sie selbst und
ihr Privatleben relevant. Dies gilt für die Aufdeckung eines internationalen Waffenschmuggelrings, in den ihr Geliebter involviert
ist (zeitgleich passierte die Noricum-Affäre in Österreich) und für einen Beitrag über bezahlte Sexdienste. Videoüberwachungbilder
aus dem städtischen Raum, Foto- und Videokunstpassagen verstärken die düstere Stimmung im Wien der 1980er-Jahre. (Brigitta
Burger-Utzer)
VALIE EXPORT's third feature is an anti-romance in which the heroine, between
two relationships, gradually discovers that both are impossible, not because the subjective processes of "love" are defective,
but because the social matrix in which both her male lovers operate is corrupt: in this film, the male world and its power
structures cancel the possibility of love beyond the matter of sexuality. Export makes use of techniques drawn from her earlier
experimental cinema, video and conceptual photography to expand the possibilities of narrative feature filmmaking. (Gary Indiana)
Crossing Europe Extracts · Tribute 2020
VALIE EXPORT
Österreich
/ Deutschland 1984
color
90 Minuten
Deutsch
OmeU
Drehbuch
VALIE EXPORT
Kamera
Jürgen Schmidt-Reitwein
Schnitt
Juno Sylva Englander
Ton/Sounddesign Johannes Paima
Musik Stephen Ferguson, Harry Sokal
Mit
Adelheid Arndt, Rüdiger Vogler, Hagnot Elischka, Günther Nenning, Gary Indiana
Produzent*innen VALIE EXPORT, Hermann Hendrich, Christoph Holch, Thomas Wullenweber
Produktion
VALIE EXPORT Filmproduktion, Königsmark & Wullenweber Filmproduktion
Hamburg, ZDF
Weltvertrieb
sixpackfilm
Verleih in Österreich
sixpackfilm
Weltpremiere
Berlinale 1985
Verleih in Österreich / Austrian Rights:sixpackfilm
Weltpremiere / World Premiere:
Berlinale 1985