Der traumhafte Weg
The Dreamed Path
Griechenland, 1984. Kenneth, ein englischer Musiker, und Theres, eine
junge Deutsche, singen auf der Straße, um sich ihre Ferien zu finanzieren. Sie lieben sich. Als Kenneth die Nachricht erhält,
dass seine Mutter verunglückt ist, reist er überstürzt nach Hause und lässt Theres allein zurück. Ihm wird bewusst, wie sehr
er sie braucht, aber sein Versuch, sie erneut zu gewinnen, scheitert. Dreißig Jahre später in Berlin. Ariane, eine vierzigjährige
Fernsehschauspielerin, löst sich in einer Krise von ihrem Mann, einem erfolgreichen Anthropologen. Er zieht in ein Appartement
am Hauptbahnhof. Von seinem Fenster sieht er einen Obdachlosen. Es ist Kenneth, der nicht weiß, dass auch Theres inzwischen
in Berlin lebt.
[…] a glorious existential sucker punch. Plot-wise, this wonderfully strange,
narratively elliptical work from the Berlin School filmmaker moves between two worlds: a young couple’s holiday fling in Greece
in 1984 that melts, unidentified, into the lives of an older couple who are separating in Berlin thirty years later. Shot
with chilling formal rigor, Schanelec manages to express everything – heroin addiction, the death of a parent, extinct hopes,
solitude – through an intense Bressonian framing of mostly hands, feet, and torsos. The film builds its own trance-like rhythm
while cold-shouldering onscreen drama. (Annabel Brady-Brown, 4:3)
Director's Biography
Born in Aalen, Baden-Württemberg, in 1962, ANGELA SCHANELEC studied acting in Frankfurt am Main. She worked at several German
playhouses before studying film directing at the DFFB – German Film and Television Academy Berlin. Schanelec has been an independent
film author and director since 1995 and currently also works as a film lecturer. // Films (selection): Das Glück meiner Schwester
(My Sister’s Good Fortune, 1995), Plätze in Städten (Places in Cities, 1998), Marseille (2004; CE’05), Nachmittag (Afternoon,
2007), Orly (2010), Der traumhafte Weg (The Dreamed Path, 2016)
European Panorama Fiction 2017
Angela Schanelec
Deutschland 2016
color
86
Minuten
OmeU
Drehbuch Angela Schanelec
Kamera Reinhold Vorschneider
Schnitt
Angela Schanelec, Maja Tennstedt
Ton/Sounddesign
Rainer Gerlach, Matthias Lempert, Andreas Mücke-Niesytka
Mit
Miriam Jakob, Thorbjörn Björnsson, Maren Eggert, Phil Hayes, Anaïa Zapp, Alan Williams, Miriam Horwitz, Benjamin Hassmann,
Petra Trenkel, Michel Drobnik, Ben Carter, Caroline Garnell, Arthur Marioth, Leo Heim, Steffi Niederzoll, Esther Buss, Paula
Knüpling, Helena Hentschel, Louis Schanelec, Nicolas Wackerbarth
Produzent*innen Frieder Schlaich, Irene von Alberti (Filmgalerie 451, DE), WDR (DE),
Arte (DE)
Produktion
Filmgalerie 451 Saarbrücker
Straße 24, Haus C 10405 Berlin Germany info@filmgalerie451.de www.filmgalerie451.de
Österreichpremiere
+++ Freitext Start +++
Weltpremiere
/ World Premiere Locarno International Film Festival 2016
Premierenstatus / Premiere
Austrian Premiere
+++ Freitext Ende +++