Bischofstrasse, Linz
Linz 2006. Zwei ehemalige Linzer, die jetzt in Israel leben, fragen,
was das Profil der Stadt heute ausmacht. – Der Regisseur Micha Schagrir und der Historiker Shlomo Sand wollen wissen, was
das Linz der Zukunft vom Linz der Vergangenheit weiß; ob die Vergangenheit, die sie aus Linz vertrieben hat, bedrückend ist,
und ob sie überhaupt (noch) bedrückend sein soll. Schon lange arbeite ich an meinem Filmprojekt Bischofstrasse, Linz. Der
Film war als sehr persönliche und auch historische Sicht von Linz geplant, unter anderem weil mich die absurde Nachbarschaft
meiner Familie mit der Familie von Adolf Eichmann in der Bischofstraße immer wieder zum Denken anregt. Sechzig Jahre lang
war diese Stadt für mich ein zufälliger Geburtsort. Durch die Begegnungen mit Menschen im heutigen Linz und die emotional
teilweise sehr aufwühlenden Gespräche, die ich im Laufe dieses Projektes führen konnte, ist sie zu einem integralen Teil meiner
Identität und meines Schaffens geworden. Jetzt fließt auch die Donau in mir, wie schon der Jordan und manch anderer Fluss,
den ich zuvor überquert habe. (Micha Shagrir)
The first impression of another “tourist-catching“ film fades fast as the
director and producer himself leads the audience to Bischofstraße. Micha Shagrir was born in 1937 in Bischofstraße 7, as his
father and grandfather before him, and in the same street at number 1, lived the family of Adolf Eichmann.
Local Artists 2006
Micha
Shagrir
Österreich / Israel
2006
color
50 Minuten
OmeU
Drehbuch
Micha Shagrir
Kamera
Meni Elias
Produktion
Sheba Communications Haezira Street 18 Ramat Gan 52521 Israel
T +972 3 751 11 57 F +972 3 751 13 65 www.shipuz.com