Als mittelgroßes, europäisches Filmfestival will CROSSING EUROPE auch weiterhin langfristig erfolgreich sein und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt wahrnehmen. Aus diesem Grund laden wir unsere Festivalgäste und Partner ein, sich gemeinsam mit uns auf einen umweltfreundlichen Filmgenuss im Rahmen des Festivals einzulassen.
Let's Go Green
Hier nun eine Übersicht der zentralen Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte im Zusammenhang mit dem gesamten Prozess der Festivalorganisation sowie unserer „grünen“ Kooperationspartner, ohne deren Unterstützung das Projekt „CROSSING EUROPE wird ein GreenEvent OÖ“ nicht möglich wäre. (Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird nach und nach weiter ergänzt.)

Mobilität – Reisen, Transporte und Zugang zum Festival

Der Transport von Gütern und Materialien ist bei der Eventorganisation unumgänglich. Trotzdem versuchen wir auch hier durch rechtzeitige Planung Transporte zu bündeln, auf alternative Verkehrsmittel umzusteigen oder, wie etwa bei dem Transport der Filmkopien, eine sinnvolle CO2-Kompensation zu leisten.
Wir möchten bestmöglich soziale, sprachliche und technische Barrieren reduzieren. Nahezu alle Festivalorte sind barrierefrei zugänglich, für allgemeine Hinweise werden auch gezielt Piktogramme oder mehrsprachige Hinweisschilder verwendet. Falls für programmierte Festivalfilme Audiodeskriptionen oder Untertitel erstellt wurden, ermöglichen wir blinden und gehörlosen Filmfans den Zugang zum barrierefreien Kino. Um Gehörschäden durch laute Beschallung (z.B. bei unserer Nightline) zu vermeiden, stellen wir kostenlos Gehörschutz zur Verfügung.
Climate Austria – Kompensation aller unserer gebuchten Flüge durch Spenden an österreichische Umweltschutzprojekte
tim - der neue Mobilitätsknoten der LINZ AG – An den tim-Knoten können Fahrgäste Straßenbahn bzw. Bus beispielsweise mit (e-)Carsharing-Autos oder Mietwagen kombinieren
Höglinger-Denzel – Umweltfreundlicher unterwegs mit einem Hybrid-Festival-Auto
Lastenrad der Stadt Linz – die umweltfreundliche Alternative zum Transportieren von Lasten bis ca. 100 kg
ÖBB – umweltfreundliche Anreise nach Linz aus ganz Europa
Alle Infos zu einer klimafreundlichen Anreise HIER.
Catering – Lebensmittel, Getränke und Präsentation
Bar-Café SOLARIS – Produkte von nachhaltigen Getränkeherstellern
Café-Bar Stern – frisch zubereitete, saisonal und regional verfügbare Produkte
Gelbes Krokodil – überwiegend saisonal und regional verfügbare Produkte, zunehmend aus biologischem Anbau
k.u.k. Hofbäckerei – frische und regionale Backwaren aus Linz
MAKAvA delighted ice tea – echter Tee mit Quellwasser aus Österreich, biologische und faire Produktion
Vöslauer – natürliches Mineralwasser aus Österreich
Wanderkoch – biologisches, nachhaltiges und regionales Catering am Festival!

Ressourcenschonung – Abfall, Werbemittel, Re- und Upcycling
Seit vielen Jahren setzen wir einen Fokus auf Abfallvermeidung und -trennung und strategische Nutzung von Festivalausstattung und -dekorationen.
Unser langjähriger Infrastrukturpartner LINZ AG unterstützt beim Festivalmülltrennsystem in allen Locations und Spielstätten!
Ausstattungselemente werden eingelagert und können somit erneut eingesetzt werden, Werbefahnen und -planen werden von lokalen Partnern weiterverarbeitet (z.B. zu Taschen). Bei unseren Druckwerken (Recycling- und FSC-zertifizierte Papiersorten), Festivalmedien und Werbe- und Produktionsmitteln achten wir auf realistisch kalkulierte Auflagen und einen sinnvollen und verantwortungsvollen Einsatz. Unsere Partner sind ebenfalls angehalten, Material in ausgewogenen Mengen zur Auflage und Verteilung zu liefern. Das Festivalbüro setzt im Jahresbetrieb bei Büro- und Arbeitsmitteln auf einen „grünen“ Anbieter.
ARGE Trödlerladen – Second-Hand Möbel für die Ausstattung von Büros und Lounges am Festivalgelände
Print & Service – unser Druckpartner setzt auf Recyclingpapiere, sowie FSC- und umweltzertifizierte Papiersorten
EUROPACK – nachhaltige Festivaltaschen aus FSC-zertifiziertem Papier
Fatima Änderungsschneiderei und Nähküche – Upcycling von CROSSING EUROPE Fahnen und Werbe-Transparenten zu Taschen
Dr. Hauschka – natürliche Biokosmetik ohne Tierversuche
Papplab – Kartonmöbel aus nachwachsendem Rohstoff und zu 100% wiederverwertbar